Der Preis

Yves Klein, Günther Uecker, Anton Stankowski, Joseph Beuys… Gelsenkirchen hat eine illustre Kunstgeschichte …und 2025 auch wieder einen Kunstpreis!



Von 1964 bis 1984 wurde der Kunstpreis der Stadt Gelsenkirchen vergeben. Die Wirtschaftsinitiative Gelsenkirchen e.V. möchte – mit Unterstützung der Stadt, heimischer Unternehmen, Privatpersonen und der Gelsenkirchener Kunstszene – diese Tradition wieder aufleben lassen. Sie nimmt eine Idee des Gelsenkirchener Künstlers Udo Dziersk, Professor an der Kunstakademie Düsseldorf, auf und vergibt in zweijährigem Turnus den Kunstpreis der Wirtschaft Gelsenkirchen.



Ausgezeichnet wird das Gesamtwerk eines/r bildenden Künstler*in mit nachgewiesenem Bezug zu Gelsenkirchen, das Preisgeld beträgt 5.000, – Euro. Der/die Preisträger*in erhält neben dem Preisgeld eine Einzelausstellung im Industrie-Club Friedrich Grillo, zu der auch ein Ausstellungs-Katalog erscheinen wird.


Der Bund Gelsenkirchener Künstler, der Kunstverein, die Werkstatt, der Halfmannshof, das Forum Bergmannsglück, das Pixelprojekt Ruhrgebiet, die Galeriemeile Ückendorf, die Kunststation Rheinelbe, der Kunstraum Norten und nicht zuletzt das Kunstmuseum der Stadt – Gelsenkirchen hat, nach wie vor, eine lebendige Szene für bildende Kunst.

Die Auszeichnung für Jannine Koch ist verbunden mit der Hoffnung, dass aus dem Kunstpreis der Wirtschaft Gelsenkirchen mehr wird als „nur“ ein weiterer Preis für bildende Kunst. Wir verstehen ihn auch als Angebot an die Gelsenkirchener Kunstszene, mehr öffentliche Aufmerksamkeit zu schaffen.

Die Premiere des Preises ist ein Anfang. Seine weitere Entwicklung setzt die Akzeptanz der Kunstschaffenden und das Engagement der Stadtgesellschaft voraus. Nur so kann aus der Preisverleihung, wie wir es uns wünschen würden, mittelfristig ein Feiertag für die bildende Kunst in Gelsenkirchen werden. Die Wirtschaftsinitiative Gelsenkirchen e.V. ist offen für neue Ideen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge, wohlwissend, dass der Preis nur gemeinschaftlich eine Eigendynamik entwickeln kann.